Juni 2023

Umgezogen! Mit Hilfe des DaSCH ist die Datenbank der AWG von SALSAH zur DaSCH Service Platform (DSP) migriert. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Langzeitverfügbarkeit der Daten.

Die AWG im DaSCH Metadata Browser

November 2021

Sebastian Wedler (Oxford) wird am 23. November 2021, 18.15 Uhr, den nächsten Anton Webern Vortrag zum Thema "Auf der Suche nach Weberns Frühstil" halten.

Flyer: Webern-Vortrag Wedler HS 2021
Weitere Informationen hier.

September 2020

Webern-Studien 5 erschienen:

Cover: Webern-Studien 5
Anton Webern, Briefwechsel mit der Universal-Edition, hg. von Julia Bungardt, Wien: Lafite, 2020 (Webern-Studien 5).

April 2020

Update des AWG-Editions-Prototyps mit dynamischer Graph-Visualisierung der Skizzen zu op. 25/I.

AWG Online-Edition: Graph

März 2020

Neu erschienen:

Cover: Three Men of Letters
Kathryn Puffett and Barbara Schingnitz, Three Men of Letters. Arnold Schönberg, Alban Berg and Anton Webern, 1906–1921, Wien: Hollitzer Verlag, 2020.

März 2019

Webern-Studien 4 erschienen:

Cover: Webern-Studien 4
Neue Perspektiven. Anton Webern und das Komponieren im 20. Jahrhundert, hg. von Pietro Cavallotti, Simon Obert und Rainer Schmusch, Wien: Lafite, 2019 (Webern-Studien 4).

Dezember 2018

Neuer Beitrag erschienen: Thomas Ahrend, Michael Matter: "Webern, Anton" (u. a. mit Werkverzeichnis und Bibliographie), in: KDG - Komponisten der Gegenwart, 2018. Online unter Munzinger Online.

3. Dezember 2018

Happy Birthday, Webern! Heute vor 135 Jahren, ebenfalls ein Montag, wird Anton Webern in Wien, III. Bezirk, Löwengasse 53a, „durch eine Hebamme entbunden“.

November 2018

Simone Hohmaier wird am 27. November 2018 den nächsten Anton Webern Vortrag zum Thema "Die Korrespondenz zwischen Anton Webern und Alban Berg – Dokument einer wundersamen Freundschaft" halten (18.15 Uhr, Vortragssaal des Musikwissenschaftlichen Seminars, Basel).

Flyer: Webern-Vortrag Hohmaier HS 2018
Weitere Informationen hier.

Oktober 2018

Gefunden! Programmzettel von Weberns erstem Konzert als „Vereinschormeister“ des Mödlinger Männer-Gesang-Vereins am 25. November 1921:

Programm: Männer-Gesang-Verein Mödling 1921

Die Quelle wurde im Archiv des Männer-Gesang-Vereins (heute: Chor Kontroverse) entdeckt, von seinem aktuellen Leiter Andreas Brüger.

März 2018

Neuer Online-Beitrag erschienen: Thomas Ahrend, Stefan Münnich: "Anton Webern", in: Oxford Bibliographies in Music (28.3.2018). DOI: 10.1093/obo/9780199757824-0238.

September 2017

Mit über 2000 Einträgen hat die Anton Webern Gesamtausgabe die weltweit größte Webern-Bibliographie zusammengestellt. Sie bietet damit einen umfassenden Überblick über die internationale wissenschaftliche Beschäftigung mit Anton Webern von 1907 bis 2017.

Webern: Bibliografie

Dezember 2016

Konzertprogramm vom 8. Februar 1910 in den Karl Weigl Papers der Yale University gefunden:

Programm: Verein für Kunst und Kultur Wien 1910

Mai 2016

Webern-Studien 3 erschienen:

Cover: Webern-Studien 3
Webern-Philologien, hg. von Thomas Ahrend und Matthias Schmidt, Wien: Lafite, 2016 (Webern-Studien 3).

Januar 2016

Musiktheorie-Heft zu Webern und Segantini:

Cover: Musiktheorie 30/4
Anton Webern und Giovanni Segantini, hg. von Thomas Ahrend und Matthias Schmidt, Laaber: Laaber, 2015 (Musiktheorie 30/4).